Kontakt:

Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar
+49 7451 / 62457-0
 horb@skz.de


SKZ - Das Kunststoffzentrum

Das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum wurde 1961 in Würzburg gegründet, beschäftigt mehr als 425 Mitarbeiter und ist Mitglied der AiF und Zuse-Gemeinschaft. Ob durch Produktprüfung mit Qualitätsnachweis oder Analysen und Gutachten
nach Schadensfällen – das SKZ unterstützt die Produktpolitik seiner Kunden und liefert wertvolle Argumente für die Absatzmärkte.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung ist das SKZ in der Industrie mit einem umfangreichen und praxisnahen Forschungsportfolio etabliert und hochgeschätzt.
Um einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung zu gewährleisten, bietet das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum diverse Veranstaltungen und Kurse rund um den Kunststoff, seine Verarbeitung sowie zu interdisziplinären Themen an.
Auch die Aktivitäten rund um das Thema „Zertifizierung“ werden durch das SKZ abgedeckt. Neben den klassischen Arbeitsfeldern „Qualität“, „Energie“ oder „Automotiv“ steht das SKZ auch in anderen Arbeitsbereichen (Arbeitssicherheit,
Medizin, Lebensmittel uvm.) seinen Kunden mit den jahrelangen Erfahrungen seiner kompetenten Mitarbeiter verlässlich zur Seite.
Getragen wird das SKZ von der FSKZ e.V., der Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum. Zu den über 400 Mitgliedern zählen u.a. erfolgreiche Unternehmen der Kunststoff-Industrie und verwandter Branchen.

Unser/mein Angebot richtet sich an:

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter und Firmen, die industriellen und öffentlichen Rohrleitungsbau sowie im Spritzgussbereich tätig sind.
Das Bildungsangebot ist breit gefächert, umfasst die Schulungen von Mitarbeitern, die in der öffentlichen Gas- und Wasserverteilung mit dem Bau und der Instandhaltung von Rohrnetzen aus Polyethylen beschäftigt sind und damit dem DVGW-Regelwerk (Arbeitsblätter GW 330 und GW 326) unterliegen. Es werden Grundkurse und Verlängerungsprüfungen angeboten.

Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung sowie Betriebe der Halbzeugverarbeitung finden Schulungsinhalte aus dem DVS-Regelwerk und können in Horb benötigte Prüfungen nach DVS 2212 ablegen und so Ihre Schweißbefähigung nachweisen. In Horb werden Fachkräfte im Schweißen als auch im Kleben von thermoplastischen Kunststoffen ausgebildet. Neben den rein handwerklichen Fähigkeiten erlangen die Teilnehmer ebenso Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen (Kunststoffkunde, Schweißverfahren und deren Einsatzgebiete, Maschinen- und Werkzeugtechnik, Schweißnahtgestaltung und -symbolik, Arbeitsschutzmaßnahmen und das Prüfen von Schweißverbindungen). Auch hier werden Grundkurse und Wiederholungsprüfungen angeboten.

Für Mitarbeiter aus Spritzgussbetrieben werden Basisschulungen für Quereinsteiger (ohne kunststofftechnische Vorkenntnisse), Auffrischungskurse sowie tiefgehende Schulungen zum „geprüften Einrichter“ angeboten. Letztgenanntes Kursformat richtet sich ebenso an Auszubildende zum Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk und ist zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung geeignet. Auch weiterführende Spezialisierungen, z. B. zum "geprüften Bemusterer - Spritzgießen" werden angeboten und erfreuen sich steigender Nachfrage.

Neben den für das Produktionspersonal konzipierten Qualifikationsmaßnahmen werden noch weitere allgemein gehaltene Kurse mit kunststofftechnischem Schwerpunkt angeboten.

Kontaktperson:

Birgit Schneiderhan
+49 7451 / 62457-11
 b.schneiderhan@skz.de