Unsere Mitglieder für Fort- und Weiterbildung

Kontakt:

Bahnhofstr. 37
72202 Nagold
Tel.: 0800 4 5555 00
E-Mail: Nagold-Pforzheim@arbeitsagentur.de
Zur Website


Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist größter Dienstleister am Arbeitsmarkt. Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungen an. Dazu gehört das persönliche Beratungsgespräch genauso wie umfassende Informationen, die online unter www.arbeitsagentur.de zur Verfügung gestellt werden.

Unser Angebot richtet sich an:

Sie interessieren sich für Themen wie „berufliche Aus- und Weiterbildung“ und „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sowie für „beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase“? Die Arbeitsagentur unterstützt Sie hierbei und kann ggf. die Teilnahme

an einer Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahme finanziell fördern. Unsere kompetenten Ansprechpartnerinnen und

Ansprechpartner stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.
 

Selbstinformationseinrichtungen:
Wer sich über seine Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung informieren will, kann unter www.arbeitsagentur.de die Datenbank KURSNET aufrufen und sich einen Überblick über förderfähige Weiterbildungen verschaffen.

Die neu eingerichteten Berufsinformationszentren (BiZ) in der Nagolder und Pforzheimer Arbeitsagentur sind auf die Belange

Erwachsener abgestimmt. Online-Angebote der Arbeitsagentur können an Bildschirmarbeitsplätzen eingesehen werden und eine

Vielzahl an Broschüren stehen jedem Besucher und jeder Besucherin zur Verfügung.
 

Unsere Schwerpunkte im Überblick:

• Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen

• Beratung zu Fragen der beruflichen Weiterbildung und Fördermöglichkeiten

• Berufsberatung inkl. Förderung der Berufsausbildung

• Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung

• Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Ansprechpartner:

Hayat Allouss
Tel.: 07452 829 313
E-Mail: Nagold-Pforzheim.bca@arbeitsagentur.de

Kontakt:

Marie-Curie-Str. 2
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 86052-0
E-Mail: service@pforzheim.ihk.de


IHK Nordschwarzwald –
Bildungszentrum Freudenstadt

Die IHK Nordschwarzwald vertritt mehr als 40.000 Unternehmen in der Region. Als IHK sind wir Teil der Wirtschaft. Wir vertreten die Interessen der Unternehmen in ihrer Gesamtheit in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit. Wir haben einen gesetzlichen Auftrag; zudem erbringen wir für unsere Unternehmen besondere Dienstleistungen. Wir verstehen uns als Sprecher der Wirtschaft der Region Nordschwarzwald. Unsere Grundsätze lauten: Demokratie, Soziale Marktwirtschaft, Nachhaltigkeit, Selbstverwaltung, Solidarität, Effizienz und Transparenz.

Unser Angebot richtet sich an:

Das umfangreiche Programm der Akademie für Weiterbildung der IHK Nordschwarzwald bietet durch die Vielzahl seiner Möglichkeiten für jeden etwas – dem kleinen Unternehmen genauso wie dem großen Unternehmen, dem Berufseinsteiger genauso wie dem erfahrenen Manager, dem kaufmännisch Interessierten genauso wie dem gewerblich-technisch Interessierten. Die Höhere Berufsbildung und die Anpassung werden gleichermaßen bedient.


Ansprechpartner:

Lucienne Reichardt
Tel.: 07441 86052-23
E-Mail: reichardt@pforzheim.ihk.de

Kontakt:

Wittlensweiler Straße 12
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441-84922
E-Mail: BZ-Nordschwarzwald@ib.de
Zur Website


Internationaler Bund e. V.
BZ Nordschwarzwald

Das Bildungszentrum Nordschwarzwald mit Hauptsitz in Freudenstadt und einer Außenstelle in Calw ist Teil des Internationalen Bundes e. V. / IB Süd. Hier werden Jugendliche und Erwachsene in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt und begleitet.

Unser Angebot richtet sich an:

Im Landkreis Freudenstadt haben wir folgende Angebote für Sie:

1. Jugendmigrationsdienst

Der Jugendmigrationsdienst begleitet junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland. Die Arbeit zeichnet sich durch interkulturelle Kompetenz und sprachliche Vielfalt aus.

2. Freiwilligendienste Freudenstadt

Freiwilligendienste sind Angebote für Menschen, die sich in sozialen Einrichtungen engagieren möchten. Sie bieten Gelegenheit zur sozialen Bildung und beruflichen Orientierung. Das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr richtet sich an Menschen von 16 bis 27 Jahren und ist in Vollzeit und Teilzeit möglich. Einen Bundesfreiwilligendienst können auch Menschen über 27 Jahren absolvieren.

3. Verschiedene Projekte für unterschiedliche Zielgruppen

Die aktuellen Projekte sowie weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.


Ansprechpartner:

Susanna Loewe-Schlaich
Tel.: 07441-84922
E-Mail: Susanna.Loewe-Schlaich@ib.de

Kontakt:

Wallstraße 10
72250 Freudenstadt
Tel.: 0744188440
E-Mail: info@handwerk-fds.de
Zur Website


Kreishandwerkerschaft
Freudenstadt

Die Kreishandwerkerschaft Freudenstadt betreut als Körperschaft des öffentlichen Rechts insgesamt 18 Innungen im Landkreis Freudenstadt, davon eine Landesinnung sowie vier weitere überregionale Innungen, und führt deren Geschäfte. Anfang 2021 waren es rund 950 Handwerksbetriebe, die ihr Vertrauen ihrer Innung schenken und in den Genuss der Beratungs- und Dienstleistungen der Kreishandwerkerschaft kommen.

Die Geschäftsstelle ist mit seinem dreiköpfigen Team im „Haus des Handwerks“ in Freudenstadt zuhause. Unter der gemeinsamen Regie der Kreishandwerkerschaft, der IKK classic sowie der Handwerkskammer Reutlingen entstand vor rund zwanzig Jahren das kompetente Dienstleistungszentrum in der Freudenstädter Wallstraße und ist bis heute zentrale Anlaufstelle für das heimische Handwerk. Die enge Zusammenarbeit mit den Handwerksfachverbänden und zahlreiche Kooperationen wie z. B. mit der Signal Iduna Versicherung (im gleichen Haus), Web-Designern, Digitalisierungsexperten und Rechtsanwälten runden das Beratungsangebot ab. Jährlich stattfindende Meisterkurse attestieren der schlagkräftigen Kreishandwerkerschaft das Vertrauen unserer Handwerkskolleginnen und -kollegen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erhält die Kreishandwerkerschaft keine öffentlichen Mittel und wird durch die Mitgliedsbeiträge der Innungen finanziert.

Grundlage für die erfolgreiche (handwerks-)politische Arbeit und Interessensvertretung ist der regelmäßige Austausch zwischen Handwerk und Hauptamt. Ehrenamtlich tätige Handwerksmeister haben den Finger am Puls des Handwerks und wissen, was ihre Kolleginnen und Kollegen brauchen. Mit großem Engagement entsteht so in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreishandwerkerschaft ein rundes und attraktives Dienstleistungsangebot für ihre Innungen und deren Mitglieder.

Unser Angebot richtet sich an:

Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Feinwerkmechanik Teil I & II

Schwerpunkte: Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher und Feinwerkmechaniker

Teil I: Praktischer Teil

Teil II: Fachtheoretischer Teil

Start: September/Oktober

Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt


Teilzeitkurs:

Freitag 13:00 bis 18:45 Uhr

Samstag 7:35 bis 12:30 Uhr

Kursdauer: ca. 10 Monate


Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Teil III & IV

Schwerpunkte: Alle Berufe

Teil III: Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil

Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil

Start: September/Oktober

Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt


Teilzeitkurs:

Freitag 13:10 bis 18:45 Uhr

Samstag 7:35 bis 12:30 Uhr

Kursdauer: ca. 9 Monate


Teil IV der Meisterprüfung (AEVO-Prüfung) als Ausbildereignungsnachweis

Schwerpunkte: Alle Berufe

Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil

Start: September/Oktober

Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt


Teilzeitkurs:

Unterrichtszeiten richten sich nach Kurs Teil III & IV. Präsenzzeiten sind abzustimmen.

Kursdauer: ca. 9 Monate


Ansprechpartner:

Heide Masuch
Tel.: 0744188440
E-Mail: info@handwerk-fds.de

Kontakt:

Landhausstraße 4
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 920 1444
E-Mail: fds@vhs-kreisfds.de
Zur Website


Kreisvolkshochschule Freudenstadt

Die Kreisvolkshochschule Freudenstadt ist ein modernes Weiterbildungszentrum mit zwei Hauptgeschäftsstellen in Freudenstadt und Horb a. N., das allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises Freudenstadt ein flächendeckendes und umfassendes Bildungsangebot bietet. Die Bildungsangebote aus den Bereichen Politik, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf gewährleisten ein lebenslanges, persönlichkeits- sowie berufsförderndes Lernen. Dafür garantiert ein qualifiziertes Lehrpersonal unter Anwendung zeitgemäßer Lehrmethoden. Unser Bildungsauftrag beinhaltet im Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung, u. a. auch die Teilnehmenden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies gilt ebenso für Menschen mit Migrationshintergrund, denen eine vollwertige gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden soll.

Unser Angebot richtet sich an:

Das Bildungsangebot richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Freudenstadt. Das zielgruppenspezifische Sprachangebot „Deutsch als Fremdsprache“ dient der Chancenverbesserung von Zuwanderern und Flüchtlingen. Darüber hinaus führen wir für Firmenangestellte und Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen berufliche Fortbildungen durch. Wir bieten sowohl berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Wiedereinsteiger in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an als auch Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Zu unseren Kunden zählen die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Firmen, Schulen und Verwaltungen im Landkreis.


Ansprechpartner:

Dr. Sascha Falk
Tel.: 07441 920 1410
E-Mail: falk@vhs-kreisfds.de

Kontakt:

Reinerzaustr. 24
77773 Schenkenzell
Tel.: 07836 9579923
E-Mail: info@meridianum.de
Zur Website


Meridianum Institut und Schule für Kinesiologie

-


Kontakt:

Wildbader Str. 20
72250 Freudenstadt
Tel.: 07441 9109-0
E-Mail: info@oberlinhaus.fds-schule.de
Zur Website


Oberlinhaus Freudenstadt e.V.

-


Kontakt:

Rudolf-Diesel-Straße 7
72250 Freudenstadt
Tel.: +49 7741 52 22 8
E-Mail: Freudenstadt@quantum-bildung.jetzt
Zur Website


QUANTUM Bildungszentrum Freudenstadt

Das QUANTUM Bildungszentrum Freudenstadt ist eines von 10 QUANTUM Bildungszentren in Baden-Württemberg und Bayern. Die QUANTUM Gesellschaft für berufliche Bildung mbH bietet Qualifizierungen und Umschulungen im technisch-gewerblichen Bereich an. QUANTUM ist nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert; ebenso sind alle Maßnahmen nach AZAV zugelassen.

Unser Angebot richtet sich an:

Unser Angebot richtet sich sowohl an Kunden der Bereiche SGB 2 (Jobcenter) und SGB 3 (Arbeitsagentur) oder anderen Kostenträgern (DRV, BG, …) als auch an Firmen- und Privatkunden.

In unserem QUANTUM Bildungszentrum in Freudenstadt haben wir derzeit folgende Angebote, die nach AZAV zertifiziert sind, also mit Bildungsgutschein besucht werden können:
 

1. Fertigungstechnik Metall, VZ, modular, mit laufenden Einstieg:

Hier können Sie 3 in sich abgeschlossene Module auswählen:

  • Modul 1: Grundqualifikation Metall - Dauer VZ: 5 Wochen
  • Modul 2: Maschinelle Metallbearbeitung (Drehen und Fräsen konventionell) - Dauer VZ: 7 Wochen
  • Modul 3: CNC-Technik Drehen und Fräsen – Dauer VZ: 12 Wochen

Alle drei Module können auch einzeln belegt werden. Individuelle Beginntermine bitte im Bildungszentrum Freudenstadt direkt nachfragen.
 

2. Umschulung Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d), FR Metall- und Kunststofftechnik, VZ:

Die Umschulung dauert 16 Monate inklusive einem Betriebspraktikum und endet mit der IHK-Facharbeiterprüfung. Beginntermine jeweils im Frühjahr und im Herbst – nähere Infos auf unserer Homepage.
 

3. Schulungen für Firmen oder Privatkunden bieten wir auf Nachfrage individuell an.
 

4. Industrie 4.0 Anpassungsqualifizierung:

Derzeit werden mehrere förderbare Maßnahmen im Bereich Kompetenzen der Zukunft von uns entwickelt und zeitnah umgesetzt. Zielsetzung ist das Erlernen neuer Fähigkeiten und Steigerung der Handlungskompetenzen. Diese Maßnahmen sind u.a. CoBot, Industrie 4.0, Qualität in zertifizierten Unternehmen, 3D-Druck.


Ansprechpartner:

Gabriele Dreher
Tel.: +49 7727 92 92 91 25
E-Mail: g.dreher@quantum-bildung.jetzt

Kontakt:

Hermann-Hesse-Str. 41
72160 Horb
Tel.: +497451623100
E-Mail: beate.schanz@solutiongroup-it.de
Zur Website


SG IT Consulting und Training
Beate Schanz e.Kfr.

Die SG IT Consulting und Training bietet SAP® Schulungen sowohl für Firmenkunden, Privatkunden als auch Kunden des SGB Bereichs an.

SG IT ist nach den Grundsätzen der AZAV zertifiziert, die Maßnahmen sind entsprechend den AZAV Richtlinien zugelassen.

Unser Angebot richtet sich an:

Zielgruppe:

Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP®Fach-wissen benötigen.

Voraussetzungen:

allgemeine EDV-Kenntnisse, Kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der jeweiligen betrieblichen Geschäftsprozesse

Ziele:

Hochwertiges Wissen von SAP® Software erlangen und praxisorientiert anwenden


Ansprechpartner:

Beate Schanz
Tel.: +497451623100
E-Mail: beate.schanz@solutiongroup-it.de

Kontakt:

Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar
Tel.: +49 7451 / 62457-0
E-Mail: horb@skz.de
Zur Website


SKZ - Das Kunststoffzentrum

Das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum wurde 1961 in Würzburg gegründet, beschäftigt mehr als 425 Mitarbeiter und ist Mitglied der AiF und Zuse-Gemeinschaft. Ob durch Produktprüfung mit Qualitätsnachweis oder Analysen und Gutachten

nach Schadensfällen – das SKZ unterstützt die Produktpolitik seiner Kunden und liefert wertvolle Argumente für die Absatzmärkte.

Im Bereich der Forschung und Entwicklung ist das SKZ in der Industrie mit einem umfangreichen und praxisnahen Forschungsportfolio etabliert und hochgeschätzt.

Um einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung zu gewährleisten, bietet das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum diverse Veranstaltungen und Kurse rund um den Kunststoff, seine Verarbeitung sowie zu interdisziplinären Themen an.

Auch die Aktivitäten rund um das Thema „Zertifizierung“ werden durch das SKZ abgedeckt. Neben den klassischen Arbeitsfeldern „Qualität“, „Energie“ oder „Automotiv“ steht das SKZ auch in anderen Arbeitsbereichen (Arbeitssicherheit,

Medizin, Lebensmittel uvm.) seinen Kunden mit den jahrelangen Erfahrungen seiner kompetenten Mitarbeiter verlässlich zur Seite.

Getragen wird das SKZ von der FSKZ e.V., der Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum. Zu den über 400 Mitgliedern zählen u.a. erfolgreiche Unternehmen der Kunststoff-Industrie und verwandter Branchen.

Unser Angebot richtet sich an:

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter und Firmen, die industriellen und öffentlichen Rohrleitungsbau sowie im Spritzgussbereich tätig sind.

Das Bildungsangebot ist breit gefächert, umfasst die Schulungen von Mitarbeitern die in der öffentlichen Gas- und Wasserverteilung mit dem Bau und der Instandhaltung von Rohrnetzen aus Polyethylen beschäftigt sind und damit dem DVGW-Regelwerk (Arbeitsblätter GW 330 und GW 326) unterliegen. Es werden Grundkurse und Verlängerungsprüfungen angeboten.

Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung sowie Betriebe der Halbzeugverarbeitung finden Schulungsinhalte aus dem DVS-Regelwerk. In Horb werden Fachkräfte im Schweißen als auch im Kleben von thermoplastischen Kunststoffen ausgebildet. Neben den rein handwerklichen Fähigkeiten erlangen die Teilnehmer ebenso Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen (Kunststoffkunde, Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete der verschiedenen Schweißverfahren, Schweißnahtgestaltung, Schweißnahtsymbole, Arbeitsschutzmaßnahmen und Prüfen von Schweißverbindungen). Auch hier werden Grundkurse und Wiederholungsprüfungen angeboten.

Für Mitarbeiter aus Spritzgussbetrieben werden Basisschulungen für Quereinsteiger (ohne kunststofftechnische Vorkenntnisse), Auffrischungskurse sowie tiefgehende Schulungen zum „geprüften Einrichter“ angeboten. Letztgenanntes Kursformat richtet sich ebenso an Auszubildende zum Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk und ist zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung geeignet. Neben den für das Produktionspersonal konzipierten Qualifikationsmaßnahmen werden noch weitere allgemein gehaltene Kurse mit kunststofftechnischem Schwerpunkt angeboten.


Ansprechpartner:

Birgit Schneiderhan
Tel.: +49 7451 / 62457-11
E-Mail: b.schneiderhan@skz.de